Wir von Golfstore sprechen gern und häufig über die Bedeutung, mit Golfschlägern zu spielen, die zu Dir und Deinem Schwung passen. Das tun wir aus dem einfachen Grund, weil wir wissen, dass sorgfältig ausgewählte Schläger einen großen Unterschied dabei ausmachen, wie Du spielst und wie Du die Runde mit möglichst wenig Schlägen absolvierst. Ein anderer wichtiger Teil der Ausrüstung auf dem Platz ist das Golfbag – und auch wenn das nicht genau auf Dein physisches Können maßgeschneidert werden kann (aber wer weiß, was die Zukunft bringt?), so kann eine sorgfältige Wahl des Golfbags es Dir leichter machen, Deine Runden zu genießen – und damit besser Golf zu spielen.
Kann ein Golfbag wirklich einen Unterschied für mein Spiel ausmachen?
Ja, wir wagen zu behaupten, dass dies der Fall ist. Natürlich ist ein rotes Golfbag nicht besser als ein schwarzes, aber was passiert, wenn Du ein Golfbag hast, das nicht wasserdicht ist, und es zu schütten beginnt, oder wenn Du ein Carrybag mit Standbeinen hast, die unpraktisch und nicht richtig stabil sind? Das mag vielleicht als etwas erscheinen, worüber man hinwegsehen kann, aber indem Du über Deine Bedürfnisse nachdenkst, ehe Du Dein Golfbag auswählst, kannst Du Dir einiges an Irritation ersparen. Hier kommen unsere besten Tipps für eine erfolgreiche Wahl Deines nächsten Golfbags.
Denke darüber nach, ob Du Dein Golfbag tragen oder schieben willst – oder beides?
Wenn Du immer mit einem Trolley spielst oder auf dem Platz im Golfmobil unterwegs bist, solltest Du auf ein richtig geräumiges, funktionelles und wasserdichtes Cartbag setzen. TIPP! Für die Range oder den Übungsbereich kann ein Cartbag zu klobig sein. Wenn Du also häufig dort trainierst, lohnt sich vielleicht die Anschaffung eines kleineren und leichteren Pencilbags. Gehörst Du zu der Kategorie, die sowohl mit als auch ohne Trolley spielen, ist ein Carrybag die beste Wahl. Denke unbedingt daran, ein Bag auszuprobieren, das gut auf den von Dir verwendeten Trolley passt!
Wenn Du Deine Schläger hingegen immer trägst, ist es vielleicht eine gute Idee, mehr Wert auf Gewicht und Bequemlichkeit zu legen. Wenn Du nicht mit einem Komplettsatz (14 Schläger) spielst, kommst Du vielleicht mit einem Pencilbag oder einem kleineren Carrybag aus.
Wenn Wind und Regen dich nicht stoppen
Gehörst Du zu den Golfern, die schlechtes Wetter nicht scheuen, dann solltest Du selbstverständlich in ein wasserdichtes Bag investieren. Doch diese Art von Bag kostet etwas mehr. Wenn Du also nicht so häufig bei Regen spielst, kann Du Dir das Geld sparen und stattdessen ein Bag aus wasserabweisendem Material wählen. Eine andere Sache, die du bedenken solltest, ist, dass ein wasserdichtes Bag meist nur Einweg-Reißverschlüsse hat, um zu garantieren, dass deine Sachen vollkommen trocken bleiben. Das kann dazu führen, dass sich die Reißverschlüsse nicht ganz so einfach mit einer Hand öffnen und schließen lassen, was ja ein unnötiger Nachteil sein kann, wenn Du die meisten Runden sowieso bei Sonnenschein und trockenen Verhältnissen spielst. Die Tragegurte an wasserdichten Bags sind außerdem meist nicht so wattiert wie bei anderen Bags, weil sie Nässe widerstehen müssen und deshalb weniger bequem beim Tragen sein können. Bedenkt man also die offensichtlichen Vor- und Nachteile, dann ist ja vielleicht verständlich, dass es nicht ungewöhnlich ist, sich ein Sommer- und ein Winterbag zu gönnen.
Hast Du Platz für alles?
Um sicherzustellen, dass Du mit Deinem Bag vollkommen zufrieden bist, solltest Du zuerst überlegen, was Du üblicherweise auf dem Platz dabeihast – hat es ausreichend Taschen für all diese Dinge? Zusätzliche Kleidung, Zubehör, Bälle, Wertgegenstände und Getränke – es ist wichtig, dass alles seinen Platz hat. Und vergiss nicht, dass auch all Deine Schläger Platz benötigen und es einfach sein soll, sie rein- und herauszunehmen. Du bist auf der Suche nach einem Carrybag? Dann achte darauf, dass der Tragegurt bequem ist und zu Deinem Körperbau passt.
Natürlich musst du das Bag in Deinem Shop testen – nimm Deine Schläger und all die anderen Dinge mit, die Du normalerweise dabeihast, und überprüfe, ob alles in den jeweiligen Fächern Platz hat.
Qualität ist wichtig
Das mag selbstverständlich klingen, aber da das Golfbag (hoffentlich) oft – und nicht immer so behutsam – genutzt wird, ist es klug, in Qualität zu investieren, wenn Du Dein nächstes Golfbag wählst. In den Golfstore Shops kannst Du sicher sein, dass wir Bags von bekannten Qualitätsmarken und Lieferanten ausgewählt haben. Und solltest Du wider Erwarten doch mal Pech haben, dann bekommst Du schnelle Hilfe bei einem etwaigen Umtausch oder bei Reklamationen.