alt text

TECHNISCHE WUNDER IN DEINEM BAG

Golfschläger waren zu allen Zeiten Gegenstand technischer Entwicklung, doch heute handelt es sich um so ausgeklügelte Konstruktionen, dass wir Menschen es ohne Unterstützung durch künstliche Intelligenz und Supercomputer nicht einmal schaffen, sie uns auszudenken. Im Dschungel all der Fachausdrücke kann man sich leicht verlaufen, aber eigentlich ist es nicht so schwer: Mithilfe von Technik können wir Golfer einen Ball jetzt mit weniger Schlägen als zuvor von Punkt A zu Punkt B befördern – unabhängig vom Spielniveau.

ALS DIE SCHAFHIRTEN in grauer Vorzeit auf den Strandheiden Steine in Kaninchenlöcher schlugen, konnten sie nicht ahnen, welch ausgeklügelte Werkzeuge wir heute verwenden, um ungefähr dasselbe zu tun. Mithilfe von Supercomputern, die unglaublich komp-
lizierte Berechnungen in kurzer Zeit anstellen können, und künstlicher Intelligenz, die selbst lernt, wie diese Berechnungen modifiziert werden müssen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, können Hersteller Golfschläger anfertigen, die wirklich kleine technische Wunder sind.

Künstliche Intelligenz, auch KI genannt, ist heutzutage überall zu finden. Die virtuellen Assistentinnen Siri und Alexa sind nur zwei Beispiele dafür, wie das, was noch vor gar nicht langer Zeit Science-Fiction war, ein so selbstverständlicher Teil unseres Alltags geworden ist, dass wir darüber gar nicht mehr nachdenken. Und auch wenn es in der Golfwelt in vielen Dingen um Traditionen geht, bei denen lange Zeit konservative Gedanken vorgeherrscht haben, haben die Hersteller die neue Technik aufgegriffen und enorme Fortschritte bei der Entwicklung von Golfschlägern gemacht. Callaway waren die ersten, die bei der Markteinführung des ersten Epic-Drivers Hilfe von einem Supercomputer mit KI hatten, um eine Schlagfläche mit einer Rückseite anzufertigen, die mit nichts vergleichbar war, was die Golfwelt bis dato gesehen hatte.

 

Bei einer Präsentation des sogenannten Flash Face berichtete Alan Hocknell, der bei Callaway den Titel Senior VP, Research & Development hat, wie es wahrscheinlich niemals möglich gewesen wäre, ohne maschinelles Lernen und KI zu dieser Form zu kommen.
„Wir hatten eine Vorstellung davon, wie eine Schlagfläche funktionieren sollte, und auch wenn wir versuchten, in neuen Bahnen zu denken, so war es ein dickerer Teil in der Mitte, der zu den Rändern hin dünner wurde“, erklärte er. „Indem wir den Supercomputer mit enormen Mengen von Daten speisten und ihn ‚lernen ließen‘, wie man eine Schlagfläche konstruiert, ohne ihn einzuschränken, sollten wir etwas Neues finden können.“

Das Ergebnis war dann auch etwas ganz Neues. Eine Schlagfläche, deren Rückseite eher wie eine Auster geformt war und die optimale Eigenschaften für eine hohe Ballgeschwindigkeit über die gesamte Schlagfläche bot.
„Unser Supercomputer musste Überstunden machen und Tausende verschiedene Modelle berechnen, die auf über 100 unterschiedlichen Treffersimulationen basierten“, sagt Dr. Alan Hocknell. „Die enorme Rechenleistung führte dazu, dass die künstliche Intelligenz etwas entwickeln konnte, was ein Mensch wahrscheinlich nie auch nur vorzuschlagen gewagt hätte, weil es sich so radikal von dem unterschied, was wir früher gemacht haben.“

 

Ennis Myndel von Titleist sagt, „Die technische Entwicklung ist enorm schnell gegangen, und es ist fast unmöglich, sich vorzustellen, was die Zukunft bringen wird. Es werden auch neue Arten von Materialien kommen, die noch nie zuvor in dieser Branche getestet wurden, bei denen wir aber schon jetzt sehen, was sie bewirken werden.“

3 Kategorien von Drivern - Für jeden etwas

MAXIMALE FEHLERTOLERANZ
TITLEIST TSI2
Durch eine intelligent berechnete Platzierung des Schwerpunkts und eine maximal federnde Schlagfläche können die Hersteller Schlägerköpfe anfertigen, die Dir all die Hilfe bieten, die Du benötigst, um den Ball leichter in die Luft zu bekommen und mehr Fairways zu treffen. Diese Schläger eignen sich für die allermeisten Spieler mit einer großen Bandbreite von Handicaps.

DRIVER MIT EXTREM WENIG SPIN
PING G425 LST
Für spieler, die über eine hohe Schlägergeschwindigkeit verfügen und es ansonsten riskieren, so viel Backspin zu bekommen, dass der Ball „klettert“ und eine unvorteilhafte Ballflugbahn erhält, haben die Hersteller Köpfe mit extrem wenig Spin entwickelt, wodurch sie jedoch etwas weniger fehlertolerant werden. Vor allem für Spieler mit niedrigem Handicap.

KÖPFE, DIE SLICE BEKÄMPFEN
TAYLORMADE STEALTH HD
Viele spieler haben Probleme mit Slice, einem kräftigem Seitendrall, der viele Ursachen haben kann, den man aber nicht immer so einfach loswird. Hilfe bekommt man jedoch mit Köpfen, die eine sogenannte Draw-Tendenz haben und dafür gewichtet sind, die Schläge auszurichten, um mehr Weite und mehr Fairwaytreffer zu erzielen.

Heute nutzen alle Hersteller Computer, um ihre neuen Golfschläger zu simulieren, ehe man Prototypen entwickelt, was dafür sorgt, dass man auch Produkte entwickeln kann, die sich stärker an unterschiedliche Kategorien von Golfern wenden. Die Entwicklung hin zu immer besserer Ausrüstung wird jetzt nicht länger durch die menschliche Fantasie begrenzt, sondern eher durch die Golfregeln, die unter anderem der enormen Weite ein Ende machen, die ansonsten mit neuen Golfschlägern möglich sein könnte. Es sind auch nicht nur Driver, die Tausende von Berechnungen durchlaufen, um perfekte Werkzeuge in den Händen unvollkommener Golfer zu werden. Eisenschläger, die früher nur ein Stück gebogenes Metall waren, haben jetzt in vielen Fällen ausgeklügelte Konstruktionen mit flexiblen Schlagflächen und durchdachter Gewichtung. All dies berechnet von einem leistungsstarken Supercomputer, der sich mithilfe von maschinellem Lernen neue und bessere Arten ausdenkt, um den Ball mit weniger Schlägen als zuvor von Punkt A zu Punkt B zu befördern.

5 nyancen von Eisenschläger

Hybrid-Eisenschläger
WILSON STAFF LAUNCH PAD XD
Wenn Du einfach rausgehen und zum Vergnügen spielen willst und keine Lust hast, zu trainieren oder über Technik nachzudenken, müssen die Golfschläger so einfach wie möglich zu spielen sein. In dieser Kategorie sind die Köpfe groß, oftmals hohl und nicht selten mit viel Offset versehen. Golf muss cool sein, und mit diesen Schlägern wird es einfacher, Spaß auf dem Platz zu haben.

Superspielverbessernde Eisen
COBRA AIR-X
Hier geht es um ganz große Köpfe mit viel Masse, weit unten platziert, und extremer Perimetergewichtung sowie nicht selten sehr hohem Loft für mehr Weite. All dies damit Du den Ball so einfach wie möglich in die Luft bekommst, eine so gerade Ballflugbahn wie möglich erhältst und Deine Weite maximierst, auch wenn die Schwunggeschwindigkeit nicht so hoch ist.

Spielverbessernde Eisen
TITLEIST T300
Dies hier ist vielleicht die größte Kategorie. Sie besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Eisenschläger, denen allen gemeinsam ist, dass sie mit Technik versehen sind, die Dir bei unsauberen Treffern hilft. Im Unterschied zu superspielverbessernden Eisenschlägern gibt es hier nach wie vor Raum für Kontrolle über die Ballflugbahn, und die Schläger sehen häufig etwas besser aus.

Distanzschläger für bessere Spieler
CALLAWAY ROGUE ST PRO
Schläger, bei denen die technischen Finessen Dir zweifellos helfen, Weite und geradere Schläge zu bekommen, aber Du benötigst einen konsequenteren Treffmoment, um mit ihnen klarzukommen. Visuell ansprechende Köpfe mit einer kompakteren Form, einer dünneren Toplinie und weniger Offset machen sie verlockend für bessere Spieler, die sich mehr Weite wünschen.

Blades für die besten Spieler
TAYLORMADE P7MB
In dieser Kategorie fehlen die meisten technischen Finessen, die zu Weite und Fehlertoleranz beitragen. Stattdessen geht es darum, dass man konsequente Weiten erzielt und selbst die Kontrolle über die Ballflugbahn hat. Die Mehrheit sind mit geschmiedeten Köpfen für schönes Feedback hergestellt, und meist sind es richtig schöne Schläger.

Verwandte Golfstories

Shop auswählen

    Vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Produkt wurde in den Warenkorb gelegt.

    Zu meiner Anfrage