alt text

Q+A SIE FRAGEN, WIR ANTWORTEN

Jedes jahr erhalten unsere Golfstore-Pros und die Shopmitarbeiter viele interessante Fragen von Ihnen. Wir haben einige der häufigsten Fragen zusammengestellt, um Ihnen zu einem besseren und vergnüglicheren Golfspiel zu verhelfen. Haben Sie auch eine Frage? Ihr lokaler Golfstore-Pro kann sie garantiert beantworten.

1. Wie wähle ich die richtigen Schläger aus?

„Die einfache Antwort lautet, dass Sie zu Ihrem Pro gehen und Schläger testen sollten, die bestmöglich genau zu Ihrem Spiel passen. Unsere Körper sind verschieden gebaut und unsere Schwünge sehen unterschiedlich aus, daher ist es wichtig, dass wir uns an die Schläger herantesten, die für jeden von uns am besten sind.“

 

2. Was ist der Unterschied zwischen einem Hybridschläger und einem Fairwayholz?

„Der Hybridschläger ist für viele ein Ersatz für ein längeres Eisen; er hat einen Schlägerkopf, der schneller als der eines Eisenschlägers ist, mit etwas mehr Masse dahinter, was es wiederum leichter macht, den Ball in die Luft zu bekommen. Ein Holz hat einen längeren Schaft und erzeugt eine höhere Schlägergeschwindigkeit und wird den Ball weiter fliegen lassen, auch wenn es denselben Loft haben sollte wie der Hybridschläger.“

 

3. Pencilbag, Carrybag oder Cartbag, was soll ich nehmen?

„Das hängt ganz davon ab, welche Art von Golf Sie spielen. Wenn Sie häufig 18 Löcher spielen und vielleicht auch Turniere, empfiehlt sich ein größeres Bag, das Ihnen Platz für all die Dinge bietet, die Sie möglicherweise benötigen. Spielen Sie eher kurze Runden, wie sechs oder neun Löcher, dann ist das Pencilbag zu bevorzugen. Ein Carrybag liegt irgendwo dazwischen.“

4. Wer braucht einen Elektrotrolley?

„Der Elektrotrolley ist für alle gut, da er Ihren Körper schont. Er hilft Ihnen auch, Energie zu sparen, die Sie stattdessen für einen guten Golfschlag nutzen können.“

5. Ich habe gerade erst meine Platzreife erreicht, brauche ich dann 14 Schläger?

„Absolut nicht! Aber nehmen Sie so viele Schläger, dass Sie einen deutlichen Unterschied bei den Schlagweiten merken. Ob es dann drei Schläger oder 14 sind, spielt eigentlich keine Rolle.“

6. Muss ich als Frau einen Damenschläger nehmen, und warum?

„Nicht unbedingt. Es gibt Schläger für Golfer, und dabei geht es darum, was für eine Schwunggeschwindigkeit Sie haben, wie hoch Sie schlagen und welche Ballflugbahn Sie erreichen möchten. Der Ausdruck‚ Damenschläger‘ verschwindet immer mehr, und wir sehen viele Damen, die mit Herrenschlägern spielen.“

7. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Laserferngläser?

„Die Freiheit, die Ihnen ein Laserfernglas bietet, ist, dass Sie die Distanz zu allem Möglichen auf dem Platz messen können: zur Fahne, zu einem Baum oder einem Bunkerrand. Der Unterschied zwischen verschiedenen Laserferngläsern ist genau derselbe wie bei den meisten anderen Dingen, die Sie kaufen, dass billigere Ferngläser häufig von schlechterer Qualität sind; das kann beispielsweise die Optik betreffen oder wie weit das Fernglas messen kann. Wie üblich gilt, von den eigenen Bedürfnissen auszugehen.“

8. Wie groß sollte der Loftunterschied zwischen meinen Wedges sein?

„Üblicherweise geht man von vier Grad zwischen den Wedges aus. Doch viele haben zu viele Wedges im Bag. Wir sind jedoch verschieden; wenn Sie ziemlich weit schlagen, dann machen vier Grad einen viel größeren Unterschied aus, als wenn Sie ziemlich kurz schlagen. Vereinfacht gesagt, soll das Gap zwischen den Wedges ausreichend groß sein, dass Sie den Unterschied bei der Schlagweite merken.“

9. Viele sprechen von Schlägern, die einen „starken Loft“ haben. Was bedeutet das?

„Schläger mit geringerem Loft sorgen traditionell gesehen dafür, dass der Ball etwas flacher startet und etwas weiter fliegt als bei einem Standardloft. Doch mit der heutigen Technik sind die Schläger so gebaut, dass die Bälle höher fliegen als früher, und somit verlieren Sie trotz weniger Loft nicht an Höhe. Häufig geht ein moderner 7er genauso weit wie ein alter 6er.“

10. Ich habe gebrauchte Schläger gekauft. Wie weiß ich, ob Sie zu mir passen?

„Die Antwort ist ganz einfach: Gehen Sie zu Ihrem Pro und machen Sie ein Fitting.“

11. Muss ich in meinem Bag mehr als einen Handschuh haben?

„Auf jeden Fall. Vor allem, wenn es regnet, ist es super, einen zusätzlichen zu haben. Sie sollten mindestens einen normalen Lederhandschuh sowie einen oder zwei Regenhandschuhe im Bag haben. Manchmal hat man Pech mit dem Wetter. Also gilt es, vorbereitet zu sein.“

12. Ich habe gesehen, dass es verstellbare Schläger (vor allem Driver) mit verschiebbaren Gewichten gibt. Was ist deren Vorteil, und sollte ich auf einen derartigen Schläger setzen?

„Der Vorteil ist, dass Sie Ihre eigene magische Kombination finden können. Für die meisten ändert man das Gewicht gar nicht, aber wenn Sie ein Spieler sind, der konsequent etwas mehr Richtung Ferse trifft, dann kann man das Gewicht etwas nach innen verschieben, um mehr Masse hinter den Ball zu bekommen, und damit auch den Sweetspot dorthin verlagern. Durch Verschieben des Gewichts können Sie auch die Ballflugbahn justieren.“

13. Ich bin gesund und munter, also warum soll ich einen Elektrotrolley wählen?

„Wir sehen deutlich, dass immer jüngere Golfer Interesse an Elektrotrolleys zeigen. Die einfache Erklärung ist, dass Sie als Spieler, unabhängig von Alter und Physis, Vorteile haben, wenn Sie Ihre Tasche nicht tragen und Ihren Trolley nicht schieben müssen. Eine Runde über 18 Löcher zehrt an den Kräften, vor allem auf Plätzen, die sehr hügelig und uneben sind. Mit einem Elektrotrolley können Sie sich Ihre Kräfte sparen, sodass Sie sie stattdessen beim eigentlichen Golfen nutzen können.“

14. Was empfehlen Sie, wenn ich zwischen einer Uhr und einem Lasermessgerät wählen muss?

„Für die allermeisten Golfer ist eine Uhr ausreichend, mit ihr haben Sie die Informationen immer am Arm verfügbar, und häufig funktioniert sie außerdem als Fitnessuhr, auch wenn Sie sich nicht auf dem Golfplatz befinden. Das Lasermessgerät empfehlen wir demjenigen, der auf exaktere Maße aus ist. Es benötigt oftmals etwas Training, bis man die Technik heraushat, aber wenn man es gewohnt ist, dann ist es ein äußerst exaktes Messgerät.“

15. Welches Kleidungsstück sollte man immer im Bag haben?

„Eine dünne Windjacke, beispielsweise eine, die man klein zusammenpacken kann, sodass sie immer Platz im Bag hat. Das hat viele windige Golfrunden gerettet.“

16. Was ist der beste Ball für mich?

„Viele Leute machen den Fehler, den Ball danach zu wählen, was er vom Abschlag bringt. Dies empfehlen wir nicht, weil man rund um die Grüns den größten Unterschied erkennt. Wichtig ist, immer mit demselben Ballmodell zu spielen, um Unterschiede in der Weite zu vermeiden.“

17. Woher weiß ich, welcher Putter zu mir passt?

„Es gibt viele, die glauben, dass der Driver der wichtigste Schläger ist, aber der Putter ist mindestens genauso wichtig. Deshalb empfehlen wir, dass Sie Ihren nächsten Golfstore Pro um Hilfe bitten, um den richtigen Putter für Sie zu testen, damit Sie die richtige Länge und den richtigen Loft bekommen, um Ihr Spiel zu verbessern.“

18. Ich habe gerade meine Platzreife bekommen und möchte in meinen ersten Satz Golfschläger investieren. Was sollte ich beachten?

„Als Anfänger können Sie sehr von einer aktuellen Ausrüstung und einem neuen Satz Golfschläger profitieren. Wir sehen oft, dass Anfänger mit gebrauchten und manchmal abgenutzten Schlägern spielen, die das Spiel erschweren. Wir empfehlen Ihnen, eine Golfstore Custom Fitting Lesson™ in einem unserer Shops zu buchen und sich Tipps und Ratschläge zu holen, welches Set zu Ihnen passt – basierend auf Ihren Zielen und Ihrem Budget. Ihr Spiel wird mehr Spaß machen und so werden Sie sich auch schneller verbessern.“

19. Sollte ich die Einstellungen meines einstellbaren Drivers ändern, wenn ich meinen Schwung verändere?

„Wir empfehlen immer, dass Sie ein Custom Fitting machen, um Ihren Driver optimal einzustellen, besonders wenn Sie Ihren Schwung verändert haben. Wenn Sie ein Custom Fitting machen, bekommen Sie Zugang zu technischen Hilfsmitteln, die Ihnen helfen, den besten Ballflug mit Ihrer Ausrüstung und Ihrem Schwung zu erreichen.“

20. Wann muss ich die Wedges austauschen?

„Wenn die Schlagfläche und deren Grooves abgenutzt sind, erhält man eine höhere Ballflugbahn und weniger Spin. Daher empfehlen wir, dass mittelstarke Golfer sie alle zwei Jahre austauschen. Profis wechseln noch erheblich öfter. Alles hängt davon ab, wie häufig Sie spielen und wie konsequent Ihr Treffen des Balls ist.“

21. Soll ich mich für einen Grafitschaft oder einen Stahlschaft entscheiden?

„Der Unterschied zwischen diesen beiden besteht hauptsächlich darin, dass der Stahlschaft im Vergleich zum Grafitschaft schwerer ist. Sie sollten ihn gemeinsam mit einem Golfstore-Pro auswählen, der sich Ihre Schwunggeschwindigkeit, Ihr Schwungtempo und Ihren Ball ansieht. Wenn Sie einen etwas ruhigeren Schwung haben, profitieren Sie vielleicht davon, einen leichteren und weicheren Grafitschaft zu testen.“

22. Ich bin ein Anfänger und kann meine Schläge mit dem Driver nicht umsetzen, was soll ich tun?

„Als Anfänger ist es vielleicht eine gute Idee, mit einem kleineren Anfängerset (halbes Set) zu beginnen, um die verschiedenen Schläger und ihre Längen kennen zu lernen. Bevor Sie anfangen, mit dem Driver zu schlagen, empfehlen wir Ihnen, mit einem Holz 5 zu üben, der deutlich kürzer als der Driver und somit leichter zu schlagen ist. Sobald Sie dies verinnerlicht haben und sich beim Schlagen des Balls sicherer fühlen, ist es an der Zeit, gemeinsam mit einem Golfstore-Pro herauszufinden, welcher Driver der richtige für Sie ist.

23. Ich finde es cool, zu spielen, aber nicht zu trainieren. Wie bringe ich mehr Spaß ins Training?

– Häufig macht das Training mehr Spaß, wenn Du es zusammen mit einem Freund oder einer Freundin machst oder gegen Dich selbst kämpfst. Eine Möglichkeit ist, Deinen Freund herauszufordern, aber es gibt auch eine Vielzahl verschiedener Übungen, bei denen Du Deine Fortschritte messen kannst. Kennst Du beispielsweise Dein Handicap im kurzen Spiel?

24. Ich bin kurz vor meiner Startzeit häufig in Eile. Welche Übungen können mir helfen, schnell spielbereit zu werden?

– Die allermeisten Schläge machen wir auf und um das Grün. Versuche herauszufinden, wie schnell die Grüns sind, ehe Du zum Spielen auf den Platz gehst. Eine gute Idee kann auch sein, den Körper mit ein paar raschen Dehnübungen bereit zu machen, beispielsweise mit tiefen Kniebeugen, bei denen Du gleichzeitig mit ausgestreckten Armen einen Schläger über dem Kopf hältst – so wärmst Du schnell den ganzen Körper auf.

25. Ist physisches Training wichtig für den Golfschwung?

– Es gibt Forschungsergebnisse, die besagen, dass Du eine neue Bewegung im Schwung schneller lernst, wenn Du parallel dazu Deine Kraft und Beweglichkeit trainierst. Außerdem wird ein kräftiger und geschmeidiger Körper die Belastung des Golfschwungs besser wegstecken.

26. Welches ist das beste Trainingshilfsmittel für Anfänger?

– Trockenshampoo! Sprühe den Schlägerkopf mit Trockenshampoo ein und schlage dann den Ball. Dort, wo Du den Ball getroffen hast, wird es einen Abdruck geben, und Du kannst sehen, ob Du im Sweetspot triffst oder nicht.

 

27. Welches ist das beste Trainingsgerät für gute Golfer?

– Ein Gerät, mit dem Du lernst, wie weit Du mit dem jeweiligen Schläger schlägst. Die meisten Amateurgolfer kennen ihre Schlagweiten nicht, weshalb sie selten die gesamte Distanz bis zur Fahne erreichen.

28. Ich trainiere viel, werde aber nicht besser – warum?

– Viele Golfer trainieren nicht so, wie das Spiel auf dem Platz ist. Gehörst Du zu denen, die das Putten auf dem Putting-Grün mit drei Bällen trainieren? Draußen auf dem Platz hast Du doch auch keine drei Chancen… Die meisten von uns trainieren, um besser zu spielen, also sieh zu, dass Du auf eine Art trainierst, die Dich darauf vorbereitet, was draußen auf dem Platz passiert.

29. Fast alle Profis haben teure Launchmonitore, wenn sie trainieren. Ist dies auch etwas für Hobbygolfer?

– Zunächst einmal gibt es mehrere günstigen Alternativen zu teuren. Frage Deinen Golfstore-Pro, welche günstigen Alternativen er Dir anbieten kann! Ein Launchmonitor ist ein Werkzeug, das beispielsweise verwendet werden kann, um Deine Schwunggeschwindigkeit und Deine Schlagweiten zu messen, und vor allem kann dies später auf dem Platz eine unschätzbare Information sein. Bestimmte dieser Trainingsgeräte können auch die Schwungbahn und die Bewegung des Schlägerblatts messen, und diese zu kennen ist gut, um beispielsweise einen Slice auszurichten.

30. Worauf soll ich den Fokus meines Trainings legen, um schnellstens bessere Ergebnisse auf dem Platz zu erzielen?

– Das Spiel innerhalb von 100 Metern vom Loch ist statistisch gesehen das, wo wir die allermeisten Schläge machen, und wenn Du darin gut bist, hast Du schon viel gewonnen. Darüber hinaus wird das Spiel leichter, wenn wir weit schlagen. Nahe ans Loch zu kommen, wird mit einem 8er Eisen immer leichter sein als mit einem 5er Eisen.

31. Ich führe Statistik über mein Golfspiel. Wie nutze ich sie am besten für meine Entwicklung?

– Statistik ist ein richtig gutes Werkzeug für alle, die ihr Golfspiel verbessern möchten. Sie kann Dir zeigen, worin Du gut bist und wo Du Dich noch verbessern kannst. Du kannst sie auch dazu nutzen, Dir eine Spielstrategie zurechtzulegen. Wenn die Zahlen beispielsweise belegen, dass Du Deine besten Schläge aus hundert Metern machst, dann versuche beim Spielen so häufig wie möglich bei dieser Distanz zu landen.

32. Woran muss ich denken, ehe ich meine Trainingsreise buche?

– Überlege Dir, welche Bedürfnisse Du hast und warum Du fährst. Möchtest Du den Wettergott in Schottland erleben und herausfordern oder lieber die spanische Wärme genießen? Möchtest Du Dich entwickeln oder Deine Eigenschaften testen? Nur Du kannst entscheiden, was für Dich eine gute und erlebnisreiche Trainingsreise ist. Wenn Du nicht weißt, wohin Du reisen willst, kannst Du immer Deinen Golfstore-Pro um einen Tipp bitten!

Verwandte Golfstories

Shop auswählen

    Vielen Dank für Ihre Anfrage. Das Produkt wurde in den Warenkorb gelegt.

    Zu meiner Anfrage