
Mache die Sommerrunde zu einem Erlebnis – 9 kurzweilige Spielformen
Beim Sommergolf geht es nicht nur um den Score – sondern um Lachen, Gemeinschaft und unerwartete Sieger. Hier sind 9 Spielformen, die die Runde in Schwung bringen, unabhängig vom Niveau. Perfekt für eine Partie mit der Clique, der Familie oder den Nachbarn!
Fahnenrennen
Alle erhalten ein Fähnchen und eine Anzahl von Schlägen, die sie machen können (Par + Handicap). Wenn die Schläge aufgebraucht sind, steckt man sein Fähnchen dort ein, wo der Ball liegt. Es gewinnt, wer am weitesten kommt! Lustig und etwas dramatisch am Ende, wenn die Fähnchen am 17. und 18. Loch aufzutauchen beginnen.
Schnurgolf
Eine dem Fahnenrennen ganz ähnliche Spielform ist das sehr vergnügliche Schnurgolf. Statt eines Handicaps bekommst Du eine Schnur mit auf die Runde, deren Länge Deinem Handicap entspricht. Mit einem Handicap von beispielsweise 18 erhältst Du 18 Meter Schnur, die Du verwenden kannst, um Deinen Ball zu bewegen. Jedes Mal, wenn Du die Schnur benutzt, um Deinen Ball zu bewegen, musst Du das entsprechende Stück Schnur abschneiden, die Dir somit helfen kann, den Ball aus einem Wasserhindernis zu holen oder einen verschlagenen Putt zu versenken.
Scramble
Alle schlagen ab – und danach wählt Ihr die beste Position. Von dort machen wieder alle ihren Schlag, und so geht es weiter, bis der Ball im Loch ist. Ein Mannschaftsspiel, zu dem alle unabhängig vom Handicap beitragen. Rasant, peppig und perfekt für neue Spieler, die sich wie ein Profi fühlen wollen. Bei der Alternative „Texas Scramble“ müssen von jedem Spieler vier Abschläge gewählt werden.
Greensome
Ihr spielt in Zweierteams und macht jeweils einen Abschlag – dann wählt Ihr den besten Ball aus und macht von dort jeweils Euren zweiten Schlag. Eine Mischung aus Wettkampf und Taktik, wo Ihr Euch ergänzen müsst – bei Länge und Temperament. Funktioniert am besten bei Paaren mit guter Kommunikation!
Ryder Cup-Duell
Teilt Euch in zwei Mannschaften auf und spielt Loch für Loch ein Matchplay, genau wie beim Ryder Cup. Jedes Loch ist eine eigene Schlacht, und das Blatt kann sich schnell wenden. Einfach, dramatisch und voller Sticheleien. Funktioniert mit 4 Spielern ebenso gut wie mit 20 Spielern!
Drei-Schläger-Herausforderung
Wählt drei Schläger aus – nicht mehr – und spielt die gesamte Runde mit ihnen. Hier geht es darum, kreativ zu denken und die Schläger auf ungewöhnliche Weise zu verwenden. Es wird oft ausgeglichener, langsamer und kurzweiliger als man glaubt. Besonders lustig auf 9-Loch-Plätzen! Lässt sich außerdem mit anderen Formaten wie Scramble, Greensome oder Bestball kombinieren.
Skins Game
Jedes Loch ist einen Punkt wert. Wer den niedrigsten Score hat, gewinnt das Loch. Wenn zwei oder mehr sich das Loch teilen, geht der Punkt (oder das Geld) an den nächsten. Die Spannung steigt mit jedem geteilten Loch, da sich der Einsatz dann erhöht und ein einziges gutes Loch die gesamte Runde entscheiden kann.
Kaninchen
Eine spielerische Jagdform, bei der das „Kaninchen“ – wer den besten Score an einem Loch hat – einen symbolischen Preis (z. B. eine Kaninchenfigur) zum nächsten Tee trägt. Der Spieler muss dann ein weiteres Loch gewinnen, um das „Kaninchen zu schlachten“. Wenn aber jemand anderes das nächste Loch gewinnt, wird das Kaninchen wieder freigelassen, und die Jagd beginnt von vorn. Es gewinnt, wer die meisten Kaninchen hat oder wer das Kaninchen nach dem 18. Loch trägt. Sorgt für steten Kampf!
Worst Ball
Für knallharte Teams, die gern lachen: alle schlagen ab, doch das Team muss immer von der schlechtesten Position aus weiterspielen. Ist brutal – und macht süchtig. Funktioniert am besten auf kurzen Bahnen oder mit 9 Löchern. Wenige Birdies, viel Teamgeist – und einzigartiges Training aus technischer, taktischer und auch mentaler Sicht.