
Der lange Weg nach Falsterbo
Dein Golfleben bestand also von Anfang an mehr aus Trainieren als aus Spielen?
„Als Assistent geht es mehr darum, den Shop zu saugen und Schläger und Schuhe zu säubern. Und wenn man kann und niemand es sieht, schleicht man sich raus und spielt ein bisschen“, lacht David.
Der Weg nach Falsterbo war also lang und führte über etliche Umwege.
„Ich bin eigentlich aus Neugier nach Schweden gegangen. Ich hatte meine PGA-Ausbildung abgeschlossen und wollte sehen, was es auf der anderen Seite des Ärmelkanals gibt. Ich hatte von Kollegen gehört, die ins Ausland gegangen waren und dort gutes Geld verdienten, während ich in England als Assistent im Grunde nichts verdiente und weit unter dem Existenzminimum lebte.“
Damals wurden alle Stellenangebote für Golftrainer im Golf Monthly inseriert, und David bewarb sich auf viele davon. Vor allem ein Job in Oslo hatte es ihm angetan, doch den bekam er nicht, sondern landete stattdessen im Ystad Golfclub.
„Das war für mich eine wunderbare Zeit und ein ganz neues Leben“, sagt David und fährt fort:
„Auch dort war ich Assistent, und als ich an einem Turnier im Halmstad Golfclub mitspielte, gab es beim Mittagessen einen freien Stuhl. Der war neben Peter Chamberlain, der damals Golfstore-Professional in Falsterbo war. Wir hatten viel gemeinsam, und ein paar Wochen später rief er mich an und bot mir den Job als Assistent in Falsterbo an.“
Das war 1987, und seitdem arbeitet David auf dem Platz in Schweden, der vielleicht mehr als jeder anderer an die Linksplätze auf den britischen Inseln erinnert.
Im Laufe der Jahrzehnte war David Leet auch maßgeblich am Ausbildungsprogramm von Golfstore und der PGA of Sweden beteiligt, und man kann ohne Übertreibung behaupten, dass er einer der einflussreichsten Golftrainer Schwedens ist.
Wenn Du mehr über Davids Leben, seine Lieblingsplätze und Tipps zu Verbesserung Deines Scores erfahren möchtest, solltest Du Dir The Golfstore Podcast anhören. Du findest ihn überall dort, wo es Podcasts gibt.