
Das höchste Preisgeld aller Zeiten im Damengolf
Es ist noch nicht so viele Jahre her, dass man unter den zehn Besten sein musste, um auf der European Tour der Damen ins Plus zu kommen.
Wenn jetzt der erste Abschlag bei den US Women’s Open ansteht, sieht die Realität anders aus. Denn das Preisgeld ist das höchste in der Geschichte des Damengolfs.
„Natürlich ist der Druck enorm. Und man muss in die USA gehen, um wirklich davon leben zu können“, sagte die Profispielerin Viva Schlasberg, als wir sie bei den Helsingborg Open 2014 trafen.
Im selben Jahr beendete Golfstore-Pro Karolina Bohlin ihre Karriere als Profispielerin auf der Tour.
„Viele Jahre lang bekam das Herrengolf die gesamte Aufmerksamkeit, was dazu führte, dass sich die Preisgelder enorm unterschieden. Doch als Spielerin hat man darauf keinen Einfluss, und deshalb habe ich versucht, mich darauf zu konzentrieren, was ich am allerliebsten tat, und gleichzeitig zu reisen, neue Länder zu erleben und viele fantastische Menschen zu treffen. Das Geld stand dabei nicht im Vordergrund. Auf diese Weise habe ich mir die Wirklichkeit zwar schöngeredet, aber es hat auch dafür gesorgt, dass das Spielen mehr Spaß gemacht hat.“
Doch in den letzten zehn Jahren ist im Damengolf viel passiert. Das große Geld beim Golf ist jetzt auch bei den Damen angekommen, nicht zuletzt bei den diesjährigen US Open.
Wenn das Turnier im Lancaster Country Club losgeht, beträgt die Gesamtsumme 12 Millionen Dollar – die größte, die es im Damengolf je gab.
Zum Vergleich: 2015, als das Turnier das letzte Mal auf diesem Platz gespielt wurde, lag das Preisgeld noch bei 4,5 Millionen.
In jenem Jahr wurde das Turnier von In Gee Chun gewonnen, einer 20-Jährigen, die ihr allererstes Turnier außerhalb von Südkorea bestritt. In den letzten Jahren ist sie regelmäßig wiedergekommen, um die Wohltätigkeitsorganisation zu unterstützen, die sie nach ihrem Sieg gegründet hat. Dank der Rendite konnte die Südkoreanerin insgesamt 470.000 Dollar an Stipendien beitragen, die lokalen Jugendlichen in Lancaster zu einer Universitätsausbildung verhelfen.
Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie Geld ins Damengolf geflossen ist und dem Spiel hilft, grenzüberschreitend die Gesellschaft zu stärken.
2015 wurde der Rekord gebrochen, als 135.000 Fans das Turnier besuchten. Diese Zahl dürfte in diesem Jahr noch übertroffen werden, da sich mehr Spielerinnen als je zuvor für das endgültige Startfeld von 156 Spielerinnen qualifiziert haben.
Die meisten von ihnen spielen das erste Mal auf diesem Platz. Natürlich ist es nicht das erste Mal für Chun, die bis zum heutigen Tag drei Majorturniere gewinnen konnte.
„Es ist fantastisch, dass jetzt mehr Geld ins Damengolf fließt, und das hat Auswirkungen, wie mehr Konkurrenz und mehr Interesse für das Spiel. Gleichzeitig glaube ich nach wie vor, dass die Besten durch sportliche Erfolge motiviert werden. Sie wollen gewinnen, und das Geld ist dabei ein Bonus“, sagt Karolina.
Mittlerweile können viel mehr Spielerinnen ihren Lebensunterhalt auf der European Tour bestreiten. Doch es gibt ein moralisches Dilemma. Letztendlich ist es der Investitionsfonds PIF des saudischen Staates, der über das Ölunternehmen Aramco die Preisgelder so aufgepumpt hat.
„Als Spielerin ist es schöner, sich darauf zu konzentrieren, was man beeinflussen kann, also das Golfen …“, sagt Karolina.